+49 40 – 415 3710-35
riebeaux@riebeaux.com

Effiziente Meetings moderieren

Zeitfresser stoppen. Beteiligung fördern. Ergebnisse sichern.

Unstrukturierte Meetings kosten Zeit, Geld und Motivation. Wer heute Besprechungen leitet, braucht mehr als eine Agenda – gefragt sind methodische Klarheit, kommunikative Stärke und die Fähigkeit, Menschen einzubinden und auf den Punkt zu bringen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Meetings professionell vorzubereiten, souverän zu steuern und dabei alle Beteiligten gezielt zu aktivieren – egal ob vor Ort oder online. Neben bewährten Methoden und modernen Tools vermitteln wir, wie psychologische Sicherheit entsteht, wie man Vielfalt in Gruppen konstruktiv nutzt und wie echte Ergebnisverbindlichkeit hergestellt wird. Mit praxisbewährten Techniken, Meetingdramaturgie und dem Konzept der Dynamic Meetings entwickeln die Teilnehmenden ein Repertoire, das in jeder Meetingkultur wirkt: kürzer, klarer, produktiver – und deutlich motivierender für alle.

Inhalte

Modul 1: Rolle & Prinzipien wirksamer Moderation

  • Was gute Meetings heute ausmacht (Effizienz und Wirkung)
  • Rolle/Haltung der Moderation, Verantwortlichkeiten
  • Die 5 Phasen erfolgreicher Meetingführung: Start – Fokus – Options – Entscheidung – Abschluss

Modul 2: Meetingvorbereitung & Dramaturgie

  • Zielklärung, Einladung, Agenda-Design als Erfolgshebel
  • Meeting-Dramaturgie: In 45 Minuten mehr erreichen als in 2 Stunden
  • Dynamic Meetings, Timeboxing, Lean Coffee, Parking Lot
  • Online vorbereiten: Tech-Check, Rollen (Host, Timekeeper, Action-Tracker)

Modul 3: Beteiligung aktivieren & psychologische Sicherheit

  • Von „Hat jemand noch…?“ zu aktivierenden Formaten (Runden, 1-2-4-Alle, stille Ideation)
  • Unsichtbare Barrieren erkennen/auflösen, leise Stimmen stärken
  • Fragetechniken, Visualisierung, Check-ins/Check-outs

Modul 4: Inklusive & hybride Moderation

  • Unterschiedliche Kommunikationsstile/kulturelle Prägungen berücksichtigen
  • Inklusion on-/offline: gleichwertige Beteiligung im Hybrid-Setup
  • Sprache, Tempo, Visuals; Mikro-Interventionen für moderne Meetingkultur

Modul 5: Souverän bei Herausforderungen

  • Umgang mit Vielredner:innen, Blockaden, Abschweifen
  • Endlose Diskussionen stoppen ohne Beteiligung zu dämpfen
  • Spannungen/ Konflikte deeskalieren; Gruppendynamiken steuern

Modul 6: Entscheiden & Ergebnisse sichern

  • Entscheidungsformate: Konsent, Mehrpunktevoting, DACI/RACI-Klarheit
  • „Next-Step-first“: To-dos, Verantwortliche, Fristen, Review-Termin
  • Protokollvarianten (MoM kurz, Entscheidungslog, Action-Tracker)

Modul 7: Praxis & persönliches Moderationskonzept

  • Simulationen (Präsenz/online/hybrid) mit Feedback
  • Eigener Moderationsleitfaden & Meeting-OS-Checkliste
  • Transfer: 30-Tage-Plan für bessere Meetings im Alltag

Methoden

  • Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, (Video-)Feedback, Checklisten & Templates, Transferaufgaben.

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • Meetings zielklar vorzubereiten und stringent zu moderieren (on-site/online/hybrid),
  • Beteiligung aktiv zu erzeugen und psychologische Sicherheit zu fördern,
  • Diskussionen fokussiert zu steuern und Störungen souverän zu handeln,
  • tragfähige Entscheidungen herbeizuführen und Ergebnisse verbindlich nachzuhalten,
  • ein praxistaugliches Moderations-Toolkit inkl. Meeting-OS/Checklisten anzuwenden.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, Projektleitende, Product Owner, Agile Coaches, Moderator:innen
  • Alle, die Meetings leiten und sie kürzer, produktiver, wirksamer gestalten möchten – in Präsenz, remote oder hybrid

Enviar comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *