Emotionale Intelligenz für Führungskräfte

Emotionale Intelligenz für Führungskräfte – Vertrauen schaffen, Menschen gewinnen, Zukunft sichern

Die aktuelle Gallup-Studie ist ein Weckruf: Mitarbeitende verlieren das Vertrauen in ihre Führungskräfte, Loyalität bröckelt, und nur noch wenige fühlen sich emotional wirklich verbunden. Das Ergebnis: Dienst nach Vorschrift, sinkende Motivation und steigende Fluktuation. Führung braucht heute mehr als fachliche Kompetenz – sie braucht emotional intelligente Führungskräfte, die Menschen verstehen, Vertrauen aufbauen und inspirieren können. In diesem zweitägigen Workshop entwickeln Führungskräfte die Kernkompetenzen emotionaler Intelligenz: Selbstwahrnehmung, Empathie, Selbstregulation, soziale Kompetenz und Beziehungsmanagement. Sie lernen, wie sie durch klare Kommunikation, echtes Zuhören und authentische Präsenz Bindung schaffen und so die Motivation, Leistungsfähigkeit und Loyalität ihrer Mitarbeitenden stärken.

Inhalte

Fundament & Selbstführung

  • Impuls: Ergebnisse der Gallup-Studie 2024 – Vertrauensverlust, Loyalitätskrise, Dienst nach Vorschrift.
  • Selbstreflexion: Eigene Erfahrungen mit Emotionen im Führungsalltag.
  • Klärung: Erwartungen und persönliche Ziele der Teilnehmenden.

Selbstwahrnehmung & Selbstregulation

  • Neurobiologie der Emotionen (Amygdala, Stressreaktion, Handlungskontrolle).
  • Reflexion: Eigene Trigger erkennen und Muster verstehen.
  • Entwicklung eines persönlichen Emotions-Frühwarnsystems.

Empathie als Schlüsselkompetenz

  • Empathie bedeutet nicht „nett sein“, sondern echtes Verstehen.
  • Übungen zur Perspektivübernahme und zum aktiven Zuhören.
  • Rollenspiele mit typischen Mitarbeitersituationen (z. B. Demotivation, Widerstand).
  • Fremdwahrnehmung: Feedback zur eigenen empathischen Wirkung.

Haltung reflektieren & stärken

  • Kollegiale Fallberatung: Arbeit an realen Führungssituationen mit EI-Fokus.
  • Gemeinsames Ableiten von handlungsleitenden Prinzipien.
  • Persönliche Lernziele für die Weiterarbeit im Workshop.

Vertrauen & Stabilität schaffen

  • Needs of Followers: Vertrauen, Empathie, Stabilität, Zuversicht.
  • Reflexion: Welche Verhaltensweisen stärken Vertrauen? Welche zerstören es?
  • Simulation: Führen in einer Krisensituation mit Fokus auf Zuversicht.

Kommunikation & Konfliktkompetenz

  • Grundlagen emotional intelligenter Kommunikation: Ich-Botschaften, Spiegelung, aktives Zuhören.
  • Anwendung: Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden führen (Dienst nach Vorschrift, Konflikte, Leistungsabfall).
  • Feedbackrunden: Wirkung von Haltung und Kommunikationsstil auf andere.

Beziehungen & Teamklima gestalten

  • Resonanz-Übung: Wie wirke ich in meiner Führungsrolle?
  • Methoden zur Stärkenorientierung im Teamalltag.
  • Reflexion: Eigene Beiträge zu Motivation, Bindung und Loyalität der Mitarbeitenden.

Transfer & Commitment

  • Entwicklung eines persönlichen 4-Wochen-Transferplans mit EI-Mikroübungen.
  • Peer-Coaching: Vereinbarung von gegenseitiger Unterstützung nach dem Workshop.
  • Abschlussrunde: Formulierung eines persönlichen Leitsatzes für die eigene Führung.

Methoden

  • Strukturierter Lernpfad: Modularer Aufbau für klaren Fortschritt
  • Methoden-Mix:
    • Impulsvorträge für essenzielle Inhalte
    • Fallstudien & Best Practices für Praxisnähe
    • Gruppenarbeiten & Diskussionen für Austausch
    • Übungen & Simulationen für realistische Anwendung
  • Individuelle Förderung: Persönliches Feedback & maßgeschneiderte Lösungen
  • Experten-Coaching: Direkte Begleitung für gezielte Weiterentwicklung
  • Nachhaltige Integration:
    • Transferübungen & Follow-ups

Ihr Erfolg ist unser Ziel! Lernen, anwenden, wachsen – für nachhaltige Entwicklung im Beruf.

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Ziel des Workshops

  • Führungskräfte entwickeln ihre emotionale Intelligenz gezielt weiter.

  • Sie erkennen den Einfluss ihres Führungsverhaltens auf Motivation, Bindung und Loyalität der Mitarbeitenden.

  • Sie gewinnen konkrete Werkzeuge, um Vertrauen, Empathie, Stabilität und Zuversicht in der Führungspraxis zu leben.

  • Sie erhöhen so die emotionale Bindung im Team und tragen messbar zu Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung bei.

Zielgruppe

  • Führungskräfte aller Ebenen (Teamleitung bis Management), die ihre Wirkung stärken wollen.

  • Unternehmen, die die Ergebnisse der Gallup-Studie ernst nehmen und die emotionale Bindung ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern möchten.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert