Entwicklungsdialog

(Bindung stärken – Vertrauen schaffen – Leistung entfalten)
Das klassische Mitarbeiterjahresgespräch stößt an seine Grenzen: Einmal im Jahr Feedback reicht nicht mehr aus, um Motivation, Bindung und Leistung zu sichern. Die Gallup-Studie 2024 (und der Jahre davor) zeigt deutlich: Mitarbeitende wünschen sich Vertrauen, Empathie und kontinuierliche Entwicklung – nicht Kontrolle und Pflichtübungen.
Dieses Seminar befähigt Führungskräfte, Mitarbeitergespräche als lebendige Entwicklungsdialoge zu gestalten. Im Fokus stehen emotionale Intelligenz, Stärkenorientierung und generationengerechte Führung. So werden aus Gesprächen echte Bindungsinstrumente, die Mitarbeitende motivieren und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Inhalte
Warum klassische Jahresgespräche nicht mehr reichen
- Analyse: Erkenntnisse aus der Gallup-Studie 2024 (Vertrauensverlust, Dienst nach Vorschrift, Loyalitätskrise).
- Diskussion: Erwartungen unterschiedlicher Generationen (Babyboomer bis Gen Z).Haltung: Vom „Kontrolleur“ zum „Entwicklungsbegleiter“.
Grundlagen des Entwicklungsdialogs
- Ziele: Bindung, Vertrauen, Entwicklung, Leistung.
- Unterschiede: Mitarbeiterjahresgespräch vs. Entwicklungsdialog.
- Haltung: Führung als Beziehungsgestaltung.
Emotionale Intelligenz in Gesprächen
- Selbstwahrnehmung: Eigene Emotionen erkennen & steuern.
- Empathie: Mitarbeitende wirklich verstehen.
- Vertrauen schaffen: Authentizität, Klarheit, Verlässlichkeit.
- Reflexion: „Wie wirke ich im Dialog auf meine Mitarbeitenden?“
Gesprächsführung im Entwicklungsdialog
- Aktives Zuhören & Fragetechniken, die Potenziale sichtbar machen.
- Anerkennung & konstruktives Feedback – generationengerecht.
- Umgang mit schwierigen Themen (Leistungsdefizite, Konflikte, Demotivation).
- Simulation: Entwicklungsdialog in typischen Führungssituationen.
Von der Zielvorgabe zur gemeinsamen Zielentwicklung
- Unternehmensziele ↔ Mitarbeiterziele: Balance schaffen.
- Stärkenorientierung: Motivation durch Talente entfalten (Gallup: 8x mehr Bindung).
- Praxisübung: Entwicklungsgespräch mit Stärkenfokus.
Kontinuierliche Dialogkultur etablieren
- Jahresgespräch als Teil eines Prozesses (Check-ins, Pulse-Gespräche, Feedback-Routinen).
- Methoden für regelmäßige, kurze Mitarbeitergespräche.
- Gestaltung eines individuellen Dialogfahrplans für das eigene Team.
Transfer & Umsetzung
- Entwicklung eines persönlichen Gesprächsleitfadens.
- Rollenspiele mit individuellem Feedback zur Gesprächshaltung.
- Erstellung eines 4-Wochen-Transferplans für die eigene Führungspraxis.
Methoden
- Strukturierter Lernpfad: Modularer Aufbau für klaren Fortschritt
- Methoden-Mix:
- Impulsvorträge für essenzielle Inhalte
- Fallstudien & Best Practices für Praxisnähe
- Gruppenarbeiten & Diskussionen für Austausch
- Übungen & Simulationen für realistische Anwendung
- Individuelle Förderung: Persönliches Feedback & maßgeschneiderte Lösungen
- Experten-Coaching: Direkte Begleitung für gezielte Weiterentwicklung
- Nachhaltige Integration:
- Transferübungen & Follow-ups
Ihr Erfolg ist unser Ziel! Lernen, anwenden, wachsen – für nachhaltige Entwicklung im Beruf.
Organisatorisches
- Durchführungsgarantie
- Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
- Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
- Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
- Im Preis enthalten:
- Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
- Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
- Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
- Ihre Teilnahmebescheinigung.
Ziele und Zielgruppe
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, Mitarbeitergespräche als wertschätzende Entwicklungsdialoge auf Augenhöhe zu führen – vertrauensvoll, empathisch, stärkenorientiert, generationengerecht und kontinuierlich statt einmal jährlich.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die Mitarbeitergespräche nicht nur als Pflicht, sondern als Kerninstrument für Bindung, Motivation und Leistung nutzen wollen.