Mitarbeiterbindung durch wirksame Führung

Vertrauen schaffen – Motivation stärken – Fluktuation senken

Die Gallup-Studie 2024 ist ein Weckruf: Nur noch 9 % der Mitarbeitenden sind emotional hoch gebunden, 78 % machen Dienst nach Vorschrift, und das Vertrauen in Führungskräfte ist dramatisch gesunken. Klassische Retention-Maßnahmen wie Benefits oder Karrierepfade reichen nicht mehr aus, um Mitarbeitende zu halten. Heute entscheiden die Führungshaltung und die Qualität der Beziehungen darüber, ob Mitarbeitende bleiben. Dieses Seminar zeigt Führungskräften praxisnah, wie sie mit emotionaler Intelligenz, generationengerechter Kommunikation und einer starken Feedback-Kultur echte Bindung schaffen – und so Motivation, Loyalität und Leistungsbereitschaft steigern.

Inhalte

Modul 1: Mitarbeiterbindung heute – Gallup 2024 als Weckruf

  • Vertrauensverlust, Loyalitätskrise & Dienst nach Vorschrift
  • Hygienefaktoren vs. echte emotionale Bindung
  • Erwartungen von Babyboomern bis Gen Z

Modul 2: Führung als Bindungsanker

  • „Needs of Followers“: Vertrauen, Empathie, Stabilität, Zuversicht
  • Reflexion: Eigene Haltung und Bindungswirkung als Führungskraft

Modul 3: Emotionale Intelligenz & Dialogkompetenz

  • Selbstwahrnehmung und Authentizität
  • Mitarbeitende wirklich sehen: Empathie im Alltag
  • Feedback- und Dialogkultur: von Jahresgesprächen zu kontinuierlichen Entwicklungsdialogen
  • Generationengerechtes Feedback (Boomer bis Gen Z)

Modul 4: Sinn & Purpose als Bindungstreiber

  • Warum Sinn und Werte Loyalität erzeugen
  • Praxis: Unternehmensziele mit individuellen Werten verbinden

Modul 5: Stärkenorientierung & Motivation

  • Gallup-Erkenntnis: Stärkenfokus → 8x höhere Bindung
  • Übungen: Stärken sichtbar machen und nutzen
  • Umsetzung: Talente fördern statt Defizite managen

Modul 6: Psychologische Sicherheit schaffen

  • Definition & Bedeutung für Generation Y/Z
  • Offene Kommunikation & Fehlerkultur fördern
  • Übung: Simulation eines schwierigen Gesprächs

Modul 7: Frühwarnsysteme & Fluktuationsprävention

  • Indikatoren sinkender Bindung erkennen
  • Tools zur Risikoanalyse & proaktivem Gegensteuern

Modul 8: Transfer in die Praxis

  • Entwicklung eines persönlichen 4-Wochen-Bindungsplans
  • Formulierung individueller Leadership Commitments
  • Peer-Coaching & kollegiale Unterstützung

Methoden

  • Impulsvorträge, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeiten, Rollenspiele & Simulationen, Reflexion & Feedback, Transferübungen mit persönlichem Aktionsplan.

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie 
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • die aktuellen Herausforderungen der Mitarbeiterbindung (Gallup 2024) zu verstehen,
  • Vertrauen, Empathie und generationengerechtes Feedback gezielt einzusetzen,
  • Sinn, Purpose und Stärkenorientierung als Treiber von Motivation und Loyalität zu nutzen,
  • psychologische Sicherheit im Team zu fördern,
  • Frühwarnsignale für Fluktuation zu erkennen und aktiv gegenzusteuern,
  • einen individuellen Aktionsplan zur nachhaltigen Mitarbeiterbindung zu entwickeln.

Zielgruppe

  • Führungskräfte aller Ebenen
  • HR-Verantwortliche und Personalentwickler:innen
  • Teamleiter:innen, Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen
  • Unternehmen, die Fluktuation senken, Loyalität erhöhen und Arbeitgeberattraktivität steigern möchten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert