+49 40 – 415 3710-35
riebeaux@riebeaux.com

Gesundheitsorientierte Führung – leistungsfähig & menschlich führen

Resiliente Teams stärken. Belastungen erkennen. Verantwortungsvoll handeln.

Dauerhafter Leistungsdruck, komplexe Aufgaben und steigende Fehlzeiten – Führungskräfte stehen zunehmend im Spannungsfeld zwischen Ergebnissen, Geschwindigkeit und Gesundheit. Viele wollen ihre Teams stärken, statt sie zu überfordern. Doch wie gelingt Führung, die gleichzeitig wirksam und gesundheitsförderlich ist? In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch ihr Führungsverhalten aktiv zu einem gesunden, leistungsfähigen Arbeitsumfeld beitragen. Sie erkennen Belastungsfaktoren frühzeitig, reflektieren ihren eigenen Einfluss auf Gesundheit und Motivation und lernen praxisnahe Strategien zur Förderung von Resilienz, Wertschätzung und Selbstfürsorge – für sich und ihr Team. Ob in Präsenz, hybrid oder remote: Gesundheitsorientierte Führung wird zur Schlüsselkompetenz einer leistungsstarken und menschlich stabilen Unternehmenskultur.

Inhalte

Modul 1: Führung & Gesundheit – das starke Duo

  • Warum gesundes Führen erfolgsentscheidend ist
  • Einfluss von Führungsverhalten auf Gesundheit, Motivation & Kultur
  • Salutogenese kompakt: Gesundheit verstehen, stärken, fördern
  • Gesundheitsorientierung als Führungsaufgabe (kein „Zusatzthema“)

Modul 2: Stress verstehen & wirksam begegnen

  • Stressmechanismen: Körper, Psyche, Verhalten
  • Belastung vs. Beanspruchung vs. Überforderung
  • Stressoren & innere Antreiber im Führungsalltag
  • Kurz-Techniken & langfristige Bewältigungsstrategien

Modul 3: Wertschätzend führen – Wirkung erzeugen

  • Zugehörigkeit, Anerkennung & Sinn als Gesundheitsfaktoren
  • Kommunikation unter Druck: klar, verbindlich, zugewandt
  • Psychologische Sicherheit aktiv fördern (Rahmen & Routinen)

Modul 4: Warnsignale erkennen & sensibel handeln

  • Frühe Anzeichen von Überlastung/Erschöpfung
  • Gesundheitsgespräche führen (Leitfaden, Do’s & Don’ts)
  • Umgang mit Rückzug, Konflikten, Leistungseinbrüchen
  • Intervenieren zwischen Verantwortung & Abgrenzung

Modul 5: Selbstfürsorge in der Führungsrolle

  • Eigene Belastung reflektieren, Ressourcen aktivieren
  • Grenzen setzen, Rollenkonflikte & Perfektionismus managen
  • Mikro-Routinen für Energie & mentale Stärke – Vorbildwirkung

Modul 6: Gesund führen auf Distanz & hybrid

  • Vertrauen & Nähe ohne Kontrolle
  • Erschöpfungssignale trotz virtueller Barrieren erkennen
  • Digitale Rituale: Check-ins, Achtsamkeit, klare Spielregeln
  • Remote-Kommunikation gesundheitsförderlich gestalten

Modul 7: Systemisch denken – gemeinsam handeln

  • Was kann ich beeinflussen, wo braucht es Strukturen?
  • Zusammenarbeit mit HR, BGM, Betriebsrat (Rollen & Schnittstellen)
  • Resiliente Team- & Unternehmenskultur fördern

Modul 8: Praxis & Transfer

  • Fallarbeit aus dem Führungsalltag
  • Persönlicher Maßnahmenplan / 30–60–90-Tage-Plan
  • Peer-Coaching & Review-Routinen für Nachhaltigkeit

Methoden

  • Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, Leitfäden & Checklisten (z. B. Gesundheitsgespräch), kollegiale Fallberatung, individuelles Feedback, Transferaufgaben (inkl. 30–60–90-Plan).

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit im Team sichtbar zu fördern,
  • Stressoren zu erkennen, innere Antreiber zu steuern und passende Bewältigungsstrategien zu etablieren,
  • wertschätzend und psychologisch sicher zu führen – auch unter Druck,
  • Warnsignale früh wahrzunehmen und Gesundheitsgespräche professionell zu führen,
  • die eigene Resilienz & Selbstfürsorge zu stärken und Vorbild zu sein,
  • gesundheitsorientierte Führung remote & hybrid mit klaren Routinen umzusetzen.

Zielgruppe

  • Führungskräfte, Teamleiter:innen, Projektverantwortliche
  • Unternehmen/Teams mit hohem Belastungsdruck, steigenden Fehlzeiten oder in Veränderung – sowie alle, die Gesundheit & Leistung nachhaltig sichern wollen

 

Enviar comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *