Stakeholder Management – Interessen erkennen, Beziehungen steuern

Stakeholder identifizieren, analysieren & einbinden – Projekte konfliktarm zum Ziel
Projekte scheitern selten an der Technik – sondern an fehlender Akzeptanz, verdecktem Widerstand oder mangelnder Kommunikation. Wer heute Projekte führt, muss Stakeholder nicht nur „berücksichtigen“, sondern strategisch einbinden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, relevante Stakeholder frühzeitig zu identifizieren, ihre Interessen und Einflussmöglichkeiten differenziert zu analysieren und gezielte Kommunikations- und Beteiligungsstrategien zu entwickeln. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendbarkeit – im Projekt, in Veränderungsprozessen und in der unternehmensweiten Zusammenarbeit. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Herausforderungen wie virtuelle Kommunikation, Nachhaltigkeit, kulturelle Diversität und soziale Verantwortung.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen & Prozess
- Definitionen, typische Denkfehler
- Prozess: Identifizieren → Analysieren → Planen → Einbinden → Überwachen
- Einordnung in klassische und agile Projekte
Modul 2: Stakeholder erkennen & analysieren
- Stakeholder-Register erstellen (direkte/indirekte Stakeholder)
- Mapping: Power-Interest-Matrix, Salience Model (Macht/Legitimität/Dringlichkeit)
- Interessen, Einfluss, Motivation, Netzwerke & Rollen (Befürworter ↔ Bremser)
Modul 3: Kommunikation & Beziehungsmanagement
- Segmentierung, Kernbotschaften, Kommunikationsplan (Kanäle, Taktung, Owner)
- Erwartungsmanagement & Vertrauen aufbauen
- Konflikte, Widerstände & verdeckte Interessen früh erkennen
Modul 4: Beteiligung & Integration
- Formate: Workshops, Feedbackschleifen, Co-Creation
- Governance & Verantwortlichkeiten (RACI), Lenkungskreis & Eskalationspfade
- Einbinden ohne Entscheidungsverantwortung abzugeben
Modul 5: Einfluss, Konflikte & Verhandlung
- Frühwarnindikatoren, Risiko-/Issue-Management
- Deeskalation, Reframing, Interessen verhandeln, Allianzen aufbauen
Modul 6: Digital & hybrid arbeiten
- Virtuelle Beziehungen pflegen, Nähe trotz Distanz
- Tools/Plattformen, asynchrone Updates, digitale Abstimmungen
- Partizipative Online-Formate & „Townhalls“
Modul 7: Nachhaltigkeit & Verantwortung
- Stakeholder für ESG-/Nachhaltigkeitsthemen gewinnen
- Transparenz & verantwortungsvolle Kommunikation
Modul 8: Praxis & Transfer
- Case-Clinic aus Teilnehmerprojekten
- Templates: Stakeholder-Register, Mapping, Kommunikations- & Engagementplan
- 30–60–90-Tage-Plan mit KPIs (Akzeptanz, Beteiligung, Risikoreduktion)
Methoden
- Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, Mapping-Canvas, Rollenspiele, kollegiale Fallberatung, Transferaufgaben (inkl. Vorlagen & Checklisten).
Organisatorisches
- Durchführungsgarantie
- Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
- Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
- Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
- Im Preis enthalten:
- Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
- Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
- Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
- Ihre Teilnahmebescheinigung.
Ziele und Zielgruppe
Die Teilnehmenden lernen,
- Stakeholder frühzeitig zu identifizieren und systematisch zu analysieren,
- Mapping-Tools (Power-Interest, Salience) sicher anzuwenden,
- einen Kommunikations- & Engagementplan zielgruppengenau zu entwickeln,
- Erwartungen zu steuern, Widerstände zu adressieren und Konflikte zu entschärfen,
- Governance (z. B. RACI) und Eskalationswege praxistauglich aufzusetzen,
- Stakeholderarbeit digital/hybrid zu gestalten und Erfolg messbar zu machen (KPIs).
Zielgruppe
- Projektleiter:innen, Product Owner, Change- & Programm-Manager:innen
- Führungskräfte, Kommunikations-/PE-Verantwortliche, interne Multiplikator:innen
- Alle, die Stakeholder wirksam einbinden, Reibungsverluste reduzieren und Projekte sicher zum Ziel führen wollen