Interkulturelle Kompetenz – sicher über Kulturgrenzen zusammenarbeiten

Kulturelle Vielfalt verstehen – Missverständnisse vermeiden – global wirksam kommunizieren
In global vernetzten Arbeitswelten entscheidet kulturelle Sensibilität immer häufiger über den Erfolg von Projekten, Kooperationen und Geschäftsbeziehungen. Wer interkulturell kompetent handelt, versteht nicht nur andere Kulturen, sondern reflektiert auch die eigene Haltung, Kommunikationsweise und Wirkung. In diesem praxisnahen Seminar entwickeln die Teilnehmenden ein geschärftes Bewusstsein für kulturelle Unterschiede – von Zeitverständnis und Hierarchiedenken über Kommunikationsstile bis hin zu impliziten Erwartungen im Arbeitsalltag. Durch interaktive Übungen, realitätsnahe Beispiele und konkrete Tools lernen sie, kulturelle Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und souverän damit umzugehen – vor Ort, virtuell oder hybrid.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen & Selbstverortung
- Was ist interkulturelle Kompetenz? Relevanz im Arbeitsalltag
- Kulturmodelle als Landkarte (Hofstede, Trompenaars, Lewis – kompakt & praxisnah)
- Kulturelle Selbstverortung und Unconscious Bias erkennen
Modul 2: Unterschiede verstehen & einordnen
- Zeit, Hierarchie, Feedback, Verantwortung, Entscheidungswege
- Qualitätsverständnis, Umgang mit Unsicherheit & Konflikten
- Länderbeispiele (z. B. Deutschland, USA, Frankreich, China, CEE/Osteuropa)
Modul 3: Kommunikation über Kulturgrenzen
- High-Context vs. Low-Context, nonverbale Signale, „Zwischen-den-Zeilen“
- Missverständnisse vermeiden: Zuhören, Fragen, Spiegeln
- Praxisbeispiele aus dem internationalen Arbeitsalltag
Modul 4: Interkulturelle Führung & Teamarbeit
- Erwartungen an Führung & Zusammenarbeit im Kulturvergleich
- Vertrauen aufbauen, Klarheit & Wertschätzung verbinden
- Erfolgsfaktoren für diverse und verteilte Teams
Modul 5: Globale Zusammenarbeit im digitalen Raum
- Virtuelle Meetings kultursensibel planen & moderieren
- Nähe trotz Distanz: Rituale, Sprache, Visualisierung
- Tools & Moderationsansätze für hybride/remote Settings
Modul 6: Fallarbeit & Praxistransfer
- Typische Missverständnisse analysieren, Alternativen entwickeln
- Mini-Simulationen & Rollenspiele
- Persönliche Transferziele & Maßnahmenplan
Methoden
- Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, kollegiale Beratung, individuelles Feedback, Transferaufgaben.
Organisatorisches
- Durchführungsgarantie
- Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
- Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
- Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
- Im Preis enthalten:
- Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
- Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
- Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
- Ihre Teilnahmebescheinigung.
Ziele und Zielgruppe
Die Teilnehmenden lernen,
- die eigene kulturelle Prägung zu reflektieren und Bias zu reduzieren,
- kulturelle Unterschiede bei Zeit, Hierarchie, Feedback & Entscheidungen systematisch einzuordnen,
- kommunikative Werkzeuge (High/Low-Context, Fragen, Zuhören, nonverbal) sicher einzusetzen,
- Missverständnisse früh zu erkennen, respektvoll zu klären und zu deeskalieren,
- interkulturell zu führen und Vertrauen in diversen/remote Teams aufzubauen,
- konkrete Handlungsstrategien & Checklisten anzuwenden (inkl. persönlichem Transferplan).
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, Projekt- & Teamleiter:innen
- Mitarbeitende in internationalen Teams sowie in Export, Einkauf, Vertrieb, HR, Kommunikation
- Alle, die ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit gezielt ausbauen möchten
„Ich habe das Seminar als sehr lebendig erlebt. Wir haben viel diskutiert, gelacht und uns an unseren eigenen Praxisbeispielen abgearbeitet. Besonders geholfen hat mir der Vergleich der verschiedenen Feedback-Kulturen – da hatte ich schon einige Missverständnisse im Alltag. Für mich war es eine Erfahrung, die direkt Nutzen bringt.“
„Sehr praxisnah und gleichzeitig tiefgründig. Wir haben nicht nur Modelle wie Hofstede kennengelernt, sondern sie gleich auf konkrete Situationen angewendet. Besonders wertvoll war für mich die Reflexion über unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen. Ich habe verstanden, warum ich manche Reaktionen meiner internationalen Kollegen bisher falsch gedeutet habe. Absolut empfehlenswert.“
Ein großartiges Seminar, das genau den Nerv der Zeit trifft. Unsere Arbeitswelt ist so international geworden, dass man ohne interkulturelle Kompetenz kaum noch erfolgreich sein kann. Besonders die Fallarbeit am Ende hat mir gezeigt, wie viel Missverständnisse wirklich aus kulturellen Unterschieden entstehen – und wie man sie vermeiden kann. Sehr praxisorientiert!
Für mich war das Seminar ein echter Gewinn. Ich habe gelernt, wie sehr unterschiedliche Zeit- und Hierarchieverständnisse die Zusammenarbeit beeinflussen können. Besonders spannend war die Mini-Simulation, in der wir unsere eigenen Reaktionen reflektiert haben. Ich fühle mich jetzt viel sicherer im Umgang mit kulturell diversen Teams.
Mir hat gefallen, wie differenziert und respektvoll im Seminar mit den kulturellen Unterschieden umgegangen wurde. Es ging nie um Stereotype, sondern um Verständnis und Sensibilität. Ich habe für meine Arbeit in internationalen Projekten wertvolle Tools mitgenommen, wie ich Gespräche kultursensibel moderieren und Vertrauen aufbauen kann.
Dieses Seminar hat meine Augen für die Bedeutung kultureller Unterschiede im Geschäftsleben geöffnet. Die interaktiven Elemente waren sehr aufschlussreich.
Ich habe viele praktische Tipps erhalten, wie ich kulturelle Unterschiede überbrücken und effektiver kommunizieren kann. Dieters Wissen über interkulturelle Nuancen war beeindruckend.
Eine echte Bereicherung für jeden, der international tätig ist. Dieter hat uns durch interaktive Übungen geführt, die wirklich dazu beigetragen haben, die kulturellen Unterschiede zu verstehen
Das Seminar hat mir geholfen, die Feinheiten meiner eigenen Kultur besser zu erkennen und sie im internationalen Kontext effektiver einzusetzen. Sehr empfehlenswert!
Die Struktur des Seminars war hervorragend. Jedes Thema wurde tiefgehend behandelt, und Dieter’s praktische Beispiele haben die Inhalte lebendig gemacht.
Dieters Fähigkeit, komplexe kulturelle Konzepte zu vermitteln, war beeindruckend. Die Diskussionen waren sehr aufschlussreich und haben meinen Blickwinkel erweitert.
Ich war besonders beeindruckt von den interaktiven Elementen des Seminars. Es war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam.
La combinación de teoría y práctica me mostró nuevas formas de superar las barreras culturales. Dieter respondió muy bien a nuestras experiencias individuales.
Die Balance zwischen theoretischem Wissen und praktischen Übungen war perfekt. Ich fühle mich jetzt viel sicherer im Umgang mit internationalen Partnern und verstehe besser, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe einzuordnen.
Dieter hat das Thema Interkulturelle Kompetenz mit viel Humor und Sachverstand behandelt. Seine offene Art machte es leicht, komplexe Inhalte zu verstehen.
Dieses Seminar ist ein Muss für alle, die in einer globalisierten Welt arbeiten. Ich habe viel über Metakommunikation gelernt und wie sie Questo seminario è un must per chiunque lavori in un mondo globalizzato. Ho imparato molto sulla metacomunicazione e su come può influenzare il mio lavoro quotidiano.
The interactive exercises were very helpful in putting the theories we learnt into practice. Dieter’s expertise was second to none.
Ein wirklich umfassendes Seminar, das meine Fähigkeit, effektiv in einem multikulturellen Team zu arbeiten, verbessert hat. Die Seminarräume waren perfekt für die Gruppenarbeit geeignet.
Die Detailtiefe, mit der kulturelle Unterschiede behandelt wurden, war hervorragend. Die Seminarräume boten eine großartige Atmosphäre für diese Art von Training.