High-Performance-Teams entwickeln – mit Vertrauen, Haltung & Persönlichkeit

Inhouse mit LUXXprofile · ausgelegt für 8 Personen (andere Teamgrößen möglich)
High-Performance-Teams entstehen nicht zufällig – sie werden bewusst gestaltet. Die Gallup-Studie 2024 zeigt: Nur 9 % der Beschäftigten sind hoch gebunden, während 78 % Dienst nach Vorschrift machen. Damit Führungskräfte echte Bindung und Spitzenleistung schaffen können, braucht es mehr als Strukturen: Es braucht Vertrauen, gegenseitiges Verstehen und eine klare gemeinsame Ausrichtung.
In diesem Premium-Seminar kombinieren wir Teamentwicklung mit dem wissenschaftlich fundierten LUXXprofile.
-
Jedes Teammitglied erhält ein persönliches LUXXprofile, das individuelle Motive, Stärken und Antreiber sichtbar macht.
-
Aus allen Einzelprofilen wird ein Teamprofil erstellt, das Chancen, Unterschiede, Reibungspunkte und Potenziale transparent macht.
-
Das Teamprofil bildet die Grundlage, um das Team neu auszurichten, Rollen zu klären, psychologische Sicherheit zu stärken und gemeinsame Ziele zu definieren.
So erkennen Führungskräfte, was ihr Team wirklich antreibt – und wie sie emotionale Bindung, Motivation und Leistung systematisch steigern können.
Inhalte
Gallup 2024 – Bindung als Erfolgsfaktor für High-Performance
- Vertrauenskrise, Loyalitätsverlust und Dienst nach Vorschrift.
- Warum High-Performance nur mit emotionaler Bindung funktioniert.
Teamdynamik & psychologische Sicherheit
- Teamphasen verstehen und steuern.
- Vertrauen, Verantwortung und Sicherheit als Basis für Leistung.
- Unterschiede und Erwartungen der Generationen im Team nutzen.
Das individuelle LUXXprofile
- Jedes Teammitglied erhält ein persönliches LUXXprofile.
- Analyse individueller Motive, Werte, Stärken und Stressfaktoren.
- Selbstreflexion: „Was treibt mich an – und wie wirke ich im Team?“
Vom Einzelprofil zum Teamprofil
- Zusammenführung aller Profile zu einem Teamprofil.
- Sichtbar machen: Gemeinsame Stärken, Unterschiede, Spannungsfelder.
- Übung: „Unsere Teamlandkarte“ – Wo passen wir perfekt zusammen, wo müssen wir Brücken bauen?
Führungshaltung & Bindung schaffen
- Needs of Followers: Vertrauen, Empathie, Stabilität, Zuversicht.
- Wie Führungskräfte durch Haltung Bindung und Loyalität sichern.
- Praxis: Schwierige Teamgespräche bindungsorientiert führen.
Kommunikation & Feedbackkultur
- Dialogformate, die Bindung und Motivation stärken.
- Generationsgerechtes Feedback und Anerkennung.
- Simulation: Konflikte konstruktiv nutzen, Unterschiede wertschätzen.
Das Team neu ausrichten – vom Profil zum High-Performance-Team
- Nutzung des Teamprofils als Spiegel: Welche Stärken, Unterschiede und Spannungsfelder prägen uns?
- Gemeinsame Reflexion: „Was treibt uns an – wo entstehen Lücken oder Reibungen?“
- Neuausrichtung des Teams entlang der individuellen Motive und Stärken.
- Rollenverteilung optimieren: Wer übernimmt welche Verantwortung – basierend auf persönlichen Antreibern?
- Definition gemeinsamer Werte, Regeln und Teamrituale, die alle Generationen mittragen.
- Entwicklung eines High-Performance-Team-Commitments: klare Mission, Verhaltensprinzipien, Leistungs- und Bindungsfaktoren.
- Ergebnis: Ein Team, das auf gemeinsamer Stärke und gegenseitiger Wertschätzung basiert – leistungsfähig, loyal und resilient.
Methoden
- Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenübungen, Teamprofil-Analyse, Simulationen, Peer-Coaching, Transfer mit Aktionsplan.
Organisatorisches
- 8 Personen
- Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
- Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
- Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
- Im Preis enthalten:
- 8 LUXXprofile (Persönlichkeitsprofile)
- 1 Teamprofile für 8 Personen
- Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
- Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
- Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
- Ihre Teilnahmebescheinigung.
- Der Gesamtpreis ist auf 8 Personen ausgerichtet. Sollte die Teilnehmerzahl abweichen, wird auch der Preis angeglichen. Bitte fragen Sie bei uns nach!
Ziele und Zielgruppe
Die Teilnehmenden lernen,
- emotionale Bindung als Grundlage für Leistung gezielt zu fördern,
- Teamdynamik und psychologische Sicherheit aktiv zu gestalten,
- individuelle Motive & Stärken (LUXXprofile) sichtbar zu machen,
- ein Teamprofil für Zusammenarbeit, Rollen & Verantwortlichkeiten zu nutzen,
- generationsgerechtes Feedback und konstruktive Konfliktlösung einzusetzen,
- ein verbindliches High-Performance-Commitment zu entwickeln.
Zielgruppe
- Bestehende Teams bis 8 Personen inkl. Führungskraft (z. B. 1 FK + 7 Teammitglieder)
- Unternehmen/Abteilungen, die Zusammenarbeit neu ausrichten und Leistung + Bindung stärken wollen
- Hinweis: Andere Teamgrößen möglich (Inhalte & Umfang werden angepasst)
Ich habe verstanden, wie wichtig psychologische Sicherheit für die Leistung eines Teams ist. Besonders spannend war für mich die Reflexion über unausgesprochene Regeln – ich sehe jetzt klarer, wo wir uns im Alltag selbst blockieren.
Sehr strukturiert, sehr praxisnah. Wir haben Teamphasen und Rollenmodelle durchgespielt und sofort auf unsere eigene Situation angewendet. Das hat mir einen klaren Plan gegeben, wie ich mein Team in der nächsten Entwicklungsstufe unterstützen kann.
Ich war überrascht, wie viele kleine Stellschrauben es gibt, um ein Team besser aufzustellen. Besonders der Teil zur Feedback- und Konfliktkultur war für mich ein Augenöffner. Ich gehe mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden zurück in meinen Alltag.
Für mich war es sehr hilfreich, wie interaktiv das Seminar gestaltet war. Wir haben konkrete Übungen ausprobiert, die ich auch in meinen virtuellen Meetings einsetzen kann. Besonders wertvoll fand ich die Ideen für hybride Teamentwicklung – das war für uns ein echtes Thema.
Das Seminar hat mir gezeigt, dass Teambuilding weit mehr ist als ein netter Ausflug. Wir haben gelernt, wie man Methoden gezielt und strategisch einsetzt. Besonders die Arbeit an unseren Werten im Team war für mich sehr eindrücklich.
Ich fand das Training sehr praxisorientiert. Wir haben an unseren eigenen Teams gearbeitet, nicht an theoretischen Beispielen. Am meisten nehme ich die Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten mit – das wird in meinem Projekt sofort spürbar helfen.