Umgang mit digitalem Stress – Strategien für gesunde digitale Arbeitswelten

Digitale Belastungen erkennen, wirksam reduzieren und nachhaltig bewältigen

In unserer zunehmend digitalisierten Welt, wo die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben oft verschwimmen, bietet Flexibilität sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Unser aktives Seminar beleuchtet, wie das digital geprägte Arbeiten unsere psychische und physische Gesundheit beeinflusst. Durch interaktive Diskussionen und den Einbezug aktueller Studienergebnisse entwickeln wir gemeinsam präventive Maßnahmen, um die Gesundheit in digitalen Arbeitsumgebungen zu fördern und zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie digitale Stressfaktoren frühzeitig erkennen und effektiv managen können, um ein gesundes Gleichgewicht in Ihrem beruflichen und privaten Leben zu wahren.

Inhalte

Modul 1: Digitale Arbeitswelt & neue Belastungen

  • Chancen und Risiken von Videokonferenzen, Online-Tools & ständiger Erreichbarkeit
  • Entwicklungsstufen der Digitalisierung: Was bedeutet Arbeit 4.0 für den Berufsalltag?

Modul 2: Digitaler Stress verstehen

  • Abgrenzung: traditioneller Stress vs. digitaler Stress
  • Stressmodelle, Stressfaktoren und typische Stressreaktionen
  • Gesundheitliche Folgen & neurologische Hintergründe

Modul 3: Strategien zur Stressbewältigung

  • Methoden der Stressreduktion in digitalen Arbeitsumgebungen
  • Praktische Tools für Konzentration, Erholung & Resilienz
  • Individuelle Übungen und Transfer in den Alltag

Modul 4: Prävention & gesunde Arbeitsbedingungen

  • Stellschrauben für erfolgreiches digitales Arbeiten
  • Präventive Maßnahmen gegen digitalen Stress im Team & Unternehmen
  • Sensibilisierung und Förderung einer gesunden digitalen Kultur

Methoden

  • Impulsvorträge, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Übungen & Simulationen, individuelles Feedback, Transferübungen.

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • Ursachen und Auswirkungen von digitalem Stress zu erkennen,
  • Unterschiede zwischen traditionellem und digitalem Stress zu verstehen,
  • wirksame Strategien und Techniken zur Stressbewältigung im digitalen Kontext einzusetzen,
  • präventive Maßnahmen zur Reduzierung von Belastungen zu implementieren,
  • gesunde digitale Arbeitsweisen zu entwickeln, die Wohlbefinden und Produktivität fördern.

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Manager:innen
  • HR-Manager:innen & Betriebsräte
  • IT-Fachkräfte und Projektverantwortliche
  • Mitarbeitende im Homeoffice & hybride Teams
  • Berufseinsteiger:innen und Fachkräfte, die ihre Resilienz im digitalen Umfeld stärken wollen

 

6 Kommentare

  1. Mareike Gerdes

    Ich habe verstanden, dass digitaler Stress nicht nur „zu viele E-Mails“ bedeutet, sondern auch durch ständige Erreichbarkeit und fehlende Pausen entsteht. Besonders wertvoll war für mich die Reflexion über meine eigenen Arbeitsmuster – kleine Veränderungen machen schon einen großen Unterschied.

    Antworten
  2. Florian Flemming

    Sehr praxisorientiert. Wir haben uns die Ursachen für digitalen Stress angeschaut und gleichzeitig konkrete Maßnahmen erarbeitet. Für mich waren die Tipps zu Meetings und Kommunikationsroutinen am wichtigsten. Damit kann ich sofort im Alltag ansetzen.

    Antworten
  3. Robert Merting

    Ich habe mitgenommen, wie wichtig klare Grenzen sind. Früher habe ich oft abends noch Mails beantwortet – jetzt weiß ich, dass genau das meinen Stresslevel hochtreibt. Das Seminar hat mir Werkzeuge gegeben, um bewusster abzuschalten.

    Antworten
  4. Katharina Schumacher

    Für mich war das Seminar eine Bereicherung. Ich habe viel über die neurologischen Folgen von Dauerbelastung gelernt und gleichzeitig Strategien kennengelernt, die wirklich alltagstauglich sind. Besonders hilfreich fand ich den Austausch in der Gruppe – man merkt, dass man mit diesen Herausforderungen nicht allein ist.

    Antworten
  5. Sandra Wimmer

    Mir hat gefallen, dass aktuelle Studien eingebunden wurden und wir gleichzeitig sehr interaktiv gearbeitet haben. Ich habe für mich eine Art „digitale Balance-Strategie“ entwickelt, die ich direkt ausprobieren möchte. Besonders spannend fand ich den Vergleich zwischen analogem und digitalem Stress.

    Antworten
  6. Jürgen Wörner

    Das Seminar war eine gute Mischung aus Input und Praxis. Ich habe gelernt, wie ich digitale Tools gezielter einsetzen kann, statt mich von ihnen treiben zu lassen. Für meinen Arbeitsalltag ist das ein echter Gewinn – weniger Stress, mehr Fokus.

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert