+49 40 – 415 3710-35
riebeaux@riebeaux.com

Interkulturelle Kommunikation Asien – sicher verstehen & wirksam handeln

Kommunikationsstile verstehen – Gesicht wahren – Beziehungen in Asien erfolgreich gestalten

Kommunikation Beyond Borders: Asien verstehen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der interkulturellen Kommunikation. In Zeiten globaler Vernetzung ist es unerlässlich, Brücken zu bauen. Unser Seminar „Interkulturelle Kommunikation Asien“ rüstet Sie mit den richtigen Tools aus, um Verständnis und Effizienz in multikulturellen Teams zu steigern.

Inhalte

Modul 1: Grundlagen & Selbstverortung

  • Warum Asien? Relevanz für Zusammenarbeit, Vertrieb, Einkauf, Projekte
  • Eigene Kulturbrille erkennen (Bias) und einordnen
  • Kulturmodelle als Landkarte: High-/Low-Context (Hall), Werte-Dimensionen (kompakt & praxisnah)

Modul 2: Asien ist vielfältig – Unterschiede verstehen

  • Orientierung nach Regionen/Clustern:
    • China/HK/Taiwan (Guanxi, indirekte Ablehnung, Hierarchie)
    • Japan/Korea (Nemawashi, Ringi, Harmonie, „Gesicht wahren“)
    • ASEAN (z. B. Thailand „Kreng Jai“, Malaysia/Indonesien multikulturell)
    • Indien (Beziehungsfokus, Flexibilität, Zeitverständnis)
  • Gemeinsamkeiten vs. Mythen; Stereotype bewusst vermeiden

Modul 3: Kommunikation & Wirkung

  • Zwischen den Zeilen: implizite Botschaften, Pausen, Schweigen
  • Direkte/indirekte Sprache, „Nein“-Vermeidung, Zustimmungsmarker
  • Nonverbal: Mimik, Gestik, Distanz, Formalität, Visitenkarten (Meishi)

Modul 4: Beziehungen, Vertrauen & Hierarchie

  • Vertrauen aufbauen (Beziehungslogik, Einladungen, Rituale)
  • Respekt & Rang: Anrede, Titel, Sitzordnung, Entscheidungswege
  • Erwartungsmanagement: Zusagen, Verbindlichkeit, Nachfassen

Modul 5: Meetings, Verhandlungen & Feedback

  • Vorbereitung: Agenda, Materialien, Übersetzungen/Interpreter
  • Konsens vs. Chefentscheidung, Eskalationspfade
  • Feedback & Konflikte: indirekt, gesichtswahrend, Lösungsoptionen

Modul 6: Digital & hybrid mit Asien arbeiten

  • Virtuelle Meetings über Zeitzonen: Sync/Async-Regeln, Protokoll, Visualisierung
  • Chat/Email-Etikette, Höflichkeitsformeln, Reaktionszeiten
  • Dokumentation für Klarheit ohne Gesichtsverlust

Modul 7: Praxisfälle & Transfer

  • Typische Missverständnisse analysieren, Alternativen entwickeln
  • Mini-Simulationen (Meeting/Verhandlung/Feedback) mit Rollentausch
  • Persönliche Do’s & Don’ts, Checklisten & 30-Tage-Transferplan

Methoden

  • Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, Rollenspiele mit Feedback, Checklisten/Canvas, Transferaufgaben (inkl. 30-Tage-Plan).

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • die eigene Kulturbrille zu reflektieren und Bias zu reduzieren,
  • zentrale asiatische Kommunikationsmuster (High-/Low-Context, Gesicht wahren, Hierarchie) sicher zu erkennen,
  • Gespräche, Meetings und Verhandlungen kultursensibel zu planen und zu führen,
  • Beziehungen & Vertrauen aufzubauen, ohne Grenzen zu überschreiten,
  • Feedback & Konflikte gesichtswahrend zu adressieren,
  • digitale/hybride Zusammenarbeit mit klaren Regeln und Dokumentation wirksam zu gestalten.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte in internationalen Rollen (Vertrieb, Einkauf, Projekt, Service, HR)
  • Teams mit Schnittstellen nach China, Japan/Korea, Indien, ASEAN
  • Alle, die Kommunikation & Zusammenarbeit mit asiatischen Partnern/Teams professionalisieren möchten

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *