+49 40 – 415 3710-35
riebeaux@riebeaux.com

Interkulturelle Kompetenz – sicher über Kulturgrenzen zusammenarbeiten

Kulturelle Vielfalt verstehen – Missverständnisse vermeiden – global wirksam kommunizieren

In global vernetzten Arbeitswelten entscheidet kulturelle Sensibilität immer häufiger über den Erfolg von Projekten, Kooperationen und Geschäftsbeziehungen. Wer interkulturell kompetent handelt, versteht nicht nur andere Kulturen, sondern reflektiert auch die eigene Haltung, Kommunikationsweise und Wirkung. In diesem praxisnahen Seminar entwickeln die Teilnehmenden ein geschärftes Bewusstsein für kulturelle Unterschiede – von Zeitverständnis und Hierarchiedenken über Kommunikationsstile bis hin zu impliziten Erwartungen im Arbeitsalltag. Durch interaktive Übungen, realitätsnahe Beispiele und konkrete Tools lernen sie, kulturelle Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und souverän damit umzugehen – vor Ort, virtuell oder hybrid.

Inhalte

Modul 1: Grundlagen & Selbstverortung

  • Was ist interkulturelle Kompetenz? Relevanz im Arbeitsalltag
  • Kulturmodelle als Landkarte (Hofstede, Trompenaars, Lewis – kompakt & praxisnah)
  • Kulturelle Selbstverortung und Unconscious Bias erkennen

Modul 2: Unterschiede verstehen & einordnen

  • Zeit, Hierarchie, Feedback, Verantwortung, Entscheidungswege
  • Qualitätsverständnis, Umgang mit Unsicherheit & Konflikten
  • Länderbeispiele (z. B. Deutschland, USA, Frankreich, China, CEE/Osteuropa)

Modul 3: Kommunikation über Kulturgrenzen

  • High-Context vs. Low-Context, nonverbale Signale, „Zwischen-den-Zeilen“
  • Missverständnisse vermeiden: Zuhören, Fragen, Spiegeln
  • Praxisbeispiele aus dem internationalen Arbeitsalltag

Modul 4: Interkulturelle Führung & Teamarbeit

  • Erwartungen an Führung & Zusammenarbeit im Kulturvergleich
  • Vertrauen aufbauen, Klarheit & Wertschätzung verbinden
  • Erfolgsfaktoren für diverse und verteilte Teams

Modul 5: Globale Zusammenarbeit im digitalen Raum

  • Virtuelle Meetings kultursensibel planen & moderieren
  • Nähe trotz Distanz: Rituale, Sprache, Visualisierung
  • Tools & Moderationsansätze für hybride/remote Settings

Modul 6: Fallarbeit & Praxistransfer

  • Typische Missverständnisse analysieren, Alternativen entwickeln
  • Mini-Simulationen & Rollenspiele
  • Persönliche Transferziele & Maßnahmenplan

Methoden

  • Impulse, Best-Practice-Fälle, Gruppenarbeit & Diskussion, Übungen & Simulationen, kollegiale Beratung, individuelles Feedback, Transferaufgaben.

Organisatorisches

  • Durchführungsgarantie
  • Einladung: Zwei Wochen vor Start erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anfahrt, Zeiten und Kontakten.
  • Teilnehmer:nnen: Wir setzen auf Intensität arbeiten mit maximal 8 Teilnehmer:innen pro Seminar.
  • Uhrzeiten: Diese entnehmen Sie Ihrer Buchungsbestätigung.
  • Im Preis enthalten:
    • Anleitung durch erfahrene Trainer:innen.
    • Seminarunterlagen für tiefgehendes Lernen.
    • Getränke, Snacks und gemeinsames Mittagessen.
    • Ihre Teilnahmebescheinigung.

Ziele und Zielgruppe

Die Teilnehmenden lernen,

  • die eigene kulturelle Prägung zu reflektieren und Bias zu reduzieren,
  • kulturelle Unterschiede bei Zeit, Hierarchie, Feedback & Entscheidungen systematisch einzuordnen,
  • kommunikative Werkzeuge (High/Low-Context, Fragen, Zuhören, nonverbal) sicher einzusetzen,
  • Missverständnisse früh zu erkennen, respektvoll zu klären und zu deeskalieren,
  • interkulturell zu führen und Vertrauen in diversen/remote Teams aufzubauen,
  • konkrete Handlungsstrategien & Checklisten anzuwenden (inkl. persönlichem Transferplan).

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, Projekt- & Teamleiter:innen
  • Mitarbeitende in internationalen Teams sowie in Export, Einkauf, Vertrieb, HR, Kommunikation
  • Alle, die ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit gezielt ausbauen möchten

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *